Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die Firma:
Sicherheitstechnischer Beratungsdienst STD GmbH
Dieselstrasse 28
30827 Garbsen
Tel.: (05131) 46 66 – 0
Fax: (05131) 46 66 – 30
www.std-hannover.de
Kontakt: info@std-hannover.de
Vertreten durch den Geschäftsführer Alexander Kreye
-im weiteren Verlauf STD genannt
Verantwortliche Stelle ist die juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
II. Ansprechpartner bei Fragen oder Auskunftsersuchen
Karen Buck
Sicherheitstechnischer Beratungsdienst STD GmbH
Dieselstr. 28
30827 Garbsen
kbuck@idk-hannover.de
III. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Nachstehend möchten wir Sie insbesondere darüber informieren, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie nutzen.
1. Technische Erfordernisse
Damit Sie eine Verbindung zu unserer Website aufbauen können, überträgt Ihr Browser bestimme Daten an den Webserver unserer Website. Dies ist eine technische Notwendigkeit, damit die von Ihnen aufgerufenen Informationen von der Website zur Verfügung gestellt werden können. Um dies zu ermöglichen, werden unter anderem Ihre IP-Adresse (anonymisiert), Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage und die Art Ihres Betriebssystems maximal 48 Stunden gespeichert und verwendet. Wir behalten uns vor diese Daten für eine begrenzte Zeit zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zu speichern, um im Falle unzulässiger Zugriffe oder dem Versuch uns über diesen Weg absichtlich zu schaden, eine Herleitung zu personenbezogenen Daten zu veranlassen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Die Daten werden nur zu diesen und zu keinem anderen Zweck von uns aufbewahrt oder weitergeleitet, ohne, dass wir Sie vorher darüber Informieren und um Erlaubnis fragen.
2. Anonyme Datenerhebung
Sie können unsere Internetseite grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität besuchen. Wir erfahren nur den Namen Ihres Internet Service Providers, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen sowie die Webseiten, die Sie bei uns besuchen. Diese Informationen werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Sie bleiben als einzelner Nutzer hierbei anonym.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
4. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Website
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Innerhalb der STD erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung Ihrer Wünsche und Anforderungen benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten.
Eine Weitergabe oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass
• dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist. So kann es beispielsweise erforderlich sein, dass wir bei Bestellungen von Produkten Ihre Anschrift und Bestelldaten an unsere Lieferanten weitergeben;
• dies zu Abrechnungszwecken erforderlich ist;
• Sie zuvor eingewilligt haben.
6. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Konkrete Datenverarbeitung
1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem inkl. Konfiguration des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Plugins und Tools
Google Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, b, c DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür wird die IP- Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung und darüber hinaus gespeichert.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
d) Dauer der Speicherung
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt.
Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
2. Verwendung von Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
– Spracheinstellungen
– Interaktive Elemente, bei denen Nutzer Eingaben machen, die gespeichert werden und später wieder aufgerufen werden können; auch durch unsere Mitarbeiter.
– Log-In-Informationen
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
– Eingegebene Suchbegriffe
– Häufigkeit von Seitenaufrufen
– Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung einiger Website-Bereiche ist nur unter Verwendung von Session-Cookies möglich.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
(1) Übernahme von Spracheinstellungen
(2) Merken von Suchbegriffen
(3) Registrierung / Erfassung der Kontaktdaten
(4) Login und Nutzung der Website im internen Bereich.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Sollte der login-geschützte Bereich ohne Betätigen des Logout-Buttons verlassen werden, so wird die Session mit Schließen des Browsers ebenfalls gelöscht.
3. Hosting
a. Externe Hoster
(1) Erhobene Daten
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
(2) Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unsere Hoster werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgende Hoster ein:
Enodia Software GmbH
Marie-Jahn-Straße 22
30177 Hannover
Datenschutzerklärung: https://enodia.de/datenschutzerklaerung/
BASIKNET Gesellschaft für Arbeitsschutz mbH
Dr. Michael Meetz
Kalckreuthstr. 4
10777 Berlin
Telefon: 030 / 315 82 465
E-Mail: info@basiknet.de
Datenschutzerklärung: https://www.basik-net.de/datenschutz.php
(3) Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung der oben genannten Dienste geschlossen. Hierbei handelt es sich um datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Verträge, die gewährleisten, dass die Hoster die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeiten.
b. Vimeo-Videohosting:
(1) Erhobene Daten:
Wir haben auf unserer Webseite zur Darstellung von Video Content den Online-Video – Hoster Vimeo integriert. Vimeo ist eine Plattform zur Verarbeitung von Videomaterial und allen damit zusammenhängenden Dienstleistungen. Die Betreibergesellschaft von Vimeo kann über EDPO, Avenue Huart Hamoir 71, 1030 Brüssel, Belgien kontaktiert werden.
Vimeo setzt ein Cookie auf in Ihrem Browser. Hierdurch erhält Vimeo Einblicke, wie umfangreich unser Videoangebot genutzt wird. Bei den an Vimeo übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um die – IP Adresse – Zeitstempel – URL – User-Agent und Daten, welche für die statistische Erfassung notwendig sind. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Vimeo können unter https://edpo.com/gdpr-data-request abgerufen werden.
(2) Zweck der Datenverarbeitung:
Die Plattform von Vimeo erhebt Daten zur Nutzung des angebotenen audiovisuellen Contents der Verantwortlichen. Wir nutzen Vimeo, um Ihnen unsere Lerninhalte anzubieten und so unserer Pflicht zur Vertragserfüllung nachzukommen.
(3) Rechtsgrundlage:
Wir nutzen Vimeo, um Ihnen Schulungsinhalte per Video zur Verfügung zu stellen, wie es in unserem Vertragsangebot enthalten ist. Mithin findet die Datenverarbeitung auf Grundlage des zwischen uns geschlossenen Vertrags zustande, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
(4) Speicherdauer und Steuerungsoption:
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist.
Sie können darüber hinaus verhindern, dass auf Ihrem Browser Cookies gesetzt werden, indem Sie entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. Wir weisen darauf hin, dass dir zu Darstellungsproblemen führen kann und Sie eventuell nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
(5) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Sollten Sie Ihre Einwilligung widerrufen wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an: kbuck@idk-hannover.de
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, bzw. anonymisiert.
4. Formulare und E-Mail-Kontakte
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite sind Formulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der jeweiligen Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Weiterhin werden nur Daten abgefragt und verarbeitet, die für den jeweiligen Zweck der Anfrage oder des Verarbeitungsvorgangs erforderlich sind.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Erfüllung eines Vertrages ist Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO.
Rechtsgrundlage in Verbindung mit der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E- Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von einem Jahr gelöscht.
5. Registrierung und Anmeldung im internen Bereich der Website
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für Ihre Registrierung benötigen wir den Nachweis, dass Sie Kunde der STD sind sowie den Vor- und Zunamen und die E-Mail Adresse des Nutzers. Nach der Registrierung können Sie sich mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse und dem Passwort jederzeit auf der Internetseite anmelden.
Im Zeitpunkt der Registrierung und späteren Anmeldungen werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
c) Zweck der Datenverarbeitung
Soweit Sie uns im Rahmen der Registrierung, Anmeldung und Nutzung der Website personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese ausschließlich zum jeweils angegebenen Zweck sowie zum Zweck der Administration und der Erfüllung Ihrer Anfragen.
d) Dauer der Speicherung
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie als Nutzer auf unserer Website registriert sind, also auch über Ihren Besuch der Website hinaus. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
6. Bestellungen
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können als Unternehmer auf unserer Website Bestellungen durchführen. Für Ihre Bestellung benötigen wir die im jeweiligen Formular aufgelisteten persönlichen Daten. Die abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls können wir die Bestellung nicht ausführen. Pflichtangaben sind:
(1) Rechnungsadresse (Firma, Anrede, Vorname, Nachname, Straße /Nr., Plz / Ort)
(2) Kundendaten
(3) Lieferadresse (Firma, Anrede, Vorname, Nachname, Straße /Nr., Plz / Ort)
(4) Zahlungsart
(5) Teilnehmerdaten (wie z.B. E-Mail Adressen, soweit Sie Personen zu Veranstaltungen, Schulungen, Seminaren etc. anmelden)
(6) Telefonnummer
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der bei der Bestellung eingegebenen Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
c) Zweck der Datenverarbeitung
Soweit Sie uns im Rahmen der Bestellung personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese zum jeweils angegebenen Zweck sowie zum Zweck der Administration und der Erfüllung Ihrer Anfragen.
d) Dauer der Speicherung
Die bei der Bestellung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Ihre betrieblichen Daten bei uns im System im Rahmen unserer Dienstleistungen verwaltet werden. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt
V. Newsletter der STD
Sie können sich zum Empfang des STD-Newsletters registrieren.
Hierzu müssen Sie der STD Ihre E-Mailadresse mitteilen. Sonstige Angaben, die der Optimierung des Newsletters dienen, können freiwillig vorgenommen werden.
Ihre E-Mail-Adresse verwendet die STD ausschließlich, um Ihnen den Newsletter zuzusenden. Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Bitte verwenden Sie dafür den vorgesehenen Link im Newsletter.
Die Newsletter werden mit einem E-Mail-Marketing System der Firma CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstraße 43, 26180 Rastede, verschickt. Die benötigten Anmeldedaten (Vorname, Name und E-Mail-Adresse) werden an den beauftragten Anbieter übermittelt.
VI. Datenschutzrechte
Sie haben der STD gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
• Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft darüber verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen verarbeiten.
• Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
• Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die Voraussetzungen dafür vorliegen.
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
• Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einlegen. Werden Daten zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet, haben Sie jederzeit ein Widerspruchsrecht.
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an die unter Punkt 1 oder 2 genannten Kontaktdaten wenden.
Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu. Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Tel.: 0511 120-4500
Fax: 0511 120-4599
poststelle@lfd.niedersachsen.de
Stand August 2025